Fichte-Studien

Fichte Studien 01 - Verwörterung der Welt

Fichte-Studien Bd. 1
Studien zur Literaturgeschichte Bd. 1
von Michael Fisch

Über die Bedeutung des Reisens für Leben und Werk von Hubert Fichte
Orte – Zeiten – Begriffe
288 S., brosch., 2000

ISBN 978-3-89086-751-9

Die vorliegende Arbeit soll neben der Werkinterpretation eines der bedeutendsten deutschen Schriftsteller seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auch die Analyse eines aufregenden und unsteten Lebens enthalten. Über die Bedeutung des literarischen Grenzgängers Hubert Fichte wird in Fachkreisen kaum mehr gestritten, wenngleich die Bekanntheit seines Werkes noch immer nicht vorausgesetzt werden kann. Die vorliegende Arbeit bietet die Darstellung eines Schriftstellerlebens und die Analyse eines Schriftstellerwerks. Sie ist in den Kontext der bestehenden Literaturwissenschaft eingebettet und im streitbaren Verhältnis zur institutionalisierten Wissenschaft entstanden. Der Leser dieser Arbeit wird einen erzählenden Ton bemerken, der im Kontrast zum allgemeinüblichen Ton einer allgemeinüblichen philologischen Arbeit steht. Der Verfasser dieser Arbeit bemüht sich, seine Position als Literaturwissenschaftler möglichst wenig von der des Lesers zu entfernen.

Fichte Studien 02 - Hotel Garni, Doppelzimmer

Fichte Studien Bd. 2
von Jan-Frederik Bandel

Über Hubert Fichte
88 S., brosch., 2004

Noch lieferbar. 2. Auflage in Vorbereitung

ISBN 978-3-89086-650-5

Inhalt:

Schrobenhausener Recherchen
Zum biografischen Fundament von Hubert Fichtes Waisenhaus
1. Namen ; 2. Schrobenhausener Recherche ; 3. Akten ; 4. Die Entstehung eines Gespenstes ; 5. Romankreise
Der schreibende Hirte
Hubert Fichte in Montjustin, 1959–62
1. Hotel Garni, 1962 ; 2. In Gionos Welt ; 3. Etwas in Serges Gesicht ; 4. Hirte, Künstler, Ödipus und Lagerleiter ; 5. Stationen
Anmerkungen

Fichte Studien 03 - Fast glaubwürdige Geschichten

Fichte Studien Bd. 3
von Jan-Frederik Bandel

Über Hubert Fichte
356 S., brosch., 2005

Bei uns vergriffen! Out of print! 

ISBN 978-3-89086-645-1

Inhalt:

I. Spökenkiekerei und Betriebsamkeit
Gespräch mit Herbert Jäger. ; Herbert Jäger: Versuch über die Pubertät. Brief an Hubert Fichte, 1. August 1974. ; Ulrich Krause: Hubert Fichte. Ein neuer Erzähler. ; Gespräch mit Ulrich Krause. ; Gespräch mit Hans Christoph Buch. ; Gespräch mit Hermann Peter Piwitt. ; Günter Guben: Eine fast glaubwürdige Geschichte von Hubert Fichte.
II. In Wollis Welt
Wolli Köhler: H.F. ; Ein langes Gespräch mit Wolli und Linda Köhler. ; Wolli Köhler: Lebenslauf eines roten Krokodils. ; Jim Wafer: Narrative Therapy. ; Gespräch mit Renate Durand. ; Gespräch mit Peggy Parnass.
III. Fichte lesen, Fichte hören
Brigitte Kronauer: Dankeswort. Hubert Fichte Preis 1998. ; Gespräch mit Kathrin Röggla. ; Gespräch mit Klaus Sander.
Autoren und Gesprächspartner
Anmerkungen

Autor:

Fichte, Hubert

Fichte Studien 07 - Nachwörter

Inhalt

1. Rückkopplung. Zum Umgang mit der Literatur Hubert Fichtes
1.1 Nachwörter. Vorspiel im Star-Club ; 1.2 Das Leben, ein Roman. Poetologische Szenen I ; 1.3 Transformation. Lektüremodell I ; 1.4 Autobiografik und Roman. Lektüremodell II ; 1.5 Rettende Wörter. Poetologische Szenen II
2. Von Worten und Menschen. Effekt- und Gewaltfragen
2.1 Gespenster. Rückkopplungseffekte I ; 2.2 Existenzexperimente. Poetik der Autofiktion ; 2.3 Raddatz' Gegendarstellung. Rückkopplungseffekte II ; 2.4 Mephisto-Variationen. Exkurs zum Schlüsselroman ; 2.5 Mordwerkzeuge. Referenz und Sprachkritik
3. Kunstfigur, mehrfachbelichtet. Figuren der Anderen
3.1 Menschliche Komödie. Von der Lehranalyse zum Interview ; 3.2 Simulierte Mündlichkeit. Authentizitätseffekte ; 3.3 Wolli, Kunstfigur. Rückkopplungseffekte III ; 3.4 Wolli, mehrfachbelichtet. Verweisnetze I
4. Hybride Formen. Strategien der Ambiguität
4.1 Hybridisierungen. Strategien der Ambiguität I ; 4.2 Hotel Garni, Doppelzimmer. Die Erkenntnisfalle ; 4.3 In der Drehtür. Strategien der Ambiguität II ; 4.4 Flimmerig und unbestimmt. Verweisnetze II ; 4.5 Wie hermetisch ist die Palette? Verweisnetze III ; 4.6 Plädoyer für Jäcki. Postscriptum
Verwendete Literatur
Anmerkungen

Autor:

Fichte, Hubert

RTB 033 - Lustverlust

Fichte Studien Bd. 6

Ansichten eines alten Mannes
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 33)
1972–1982
84 S., brosch., 2007

ISBN 978-3-89086-642-0

Hier handelt es sich um das Interview mit dem sechzigjährigen Angestellten «Rolf», das 1972 geführt wurde. Fichte hatte Heinz Sachs, so sein wirklicher Name, 1964 kennengelernt. Da Fichte bei der Verschriftlichung die Fragen geschickt wegzulassen wusste, nimmt das Interview als exemplarischer Lebenslauf den Charakter eines inneren Monologs an, was auf mich bei Erscheinen einen grossen Eindruck machte. Vom § 175 hatte ich erst im Jahr seiner Abschaffung gehört. Da war ich achtzehn Jahr alt, mit einem, in dieser Hinsicht, enormen Informationsbedürfnis.

Bernhard Albers

Autor:

Fichte, Hubert

RTB 042 - Tage des Lesens

Fichte Studien Bd. 5
von Jan-Frederik Bandel

Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 42)
160 S., brosch., 2006

ISBN 978-3-89086-600-0

Inhalt: Jan-Frederik Bandel: «Ich möchte sie eigentlich nicht veröffentlichen.» Zur Genese und Edition von Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit. Einleitung Mario Fuhse: Von der Utopie über deren Scheitern zur Utopie. Zum Konzept der Geschichte der Empfindlichkeit von Hubert Fichte Roland Spahr: Eine Ästhetik des Fließens. Zum Abschluss der Geschichte der Empfindlichkeit Robert M. Gillett: Geschichten einer Geschichte. [Text]kritische Anmerkungen am Rande von Hubert Fichtes Die schwarze Stadt Gerd Schäfer: Neudeutsche Wälder, oder: Mutmaßungen über Hubert Fichte. Tage des Lesens, eine Geschichte der Empfindlichkeit und Nächte des Ahnens Anhang Die Geschichte der Empfindlichkeit – Chronologische Übersicht der erschienenen Bände Beiträger Anmerkungen    

RTB 044 - Gesten und Gespräche

Fichte Studien Bd. 4
von Michael Fisch

Über Hubert Fichte
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 44)
128 S., brosch., 2005

ISBN 978-3-89086-615-4

Inhalt

I Gesten und Gespräche Vorbemerkung

II Verwörterung der Welt Herbert Jäger, Hermann Peter Piwitt und Josef Winkler im Gespräch über Hubert Fichte. Moderation: Michael Fisch 1 Einführung 2 Vorstellung von Josef Winkler 3 Gespräch mit Josef Winkler 4 Vorstellung von Hermann Peter Piwitt 5 Lesung von Hermann Peter Piwitt 6 Gespräch mit Hermann Peter Piwitt 7 Vorstellung von Herbert Jäger 8 Gespräch mit Herbert Jäger 9 Abschlussdiskussion

III Modellformen der Psyche Von der Sprache der Wissenschaften und der Fundierung des Poetischen bei Hubert Fichte 1 Poetische Anthropologie 2 Angst und Forschung 3 Wahrheit und Lüge 4 Modellformen der Psyche 5 Heilige Männer 6 Explosion der Forschung 7 Material und Empfindlichkeit 8 Sexualität und Gewalt 9 Reiseempfindungen

IV Der halbgeschmeckten Lust mehr reife Früchte Hubert Fichtes Rezeption des literarischen und musikalischen Barocks, vornehmlich des Werkes von Daniel Casper von Lohenstein 1 Verwörterung der Welt 2 Homosexualität und Literatur 3 Aggression und Empfindlichkeit 4 Lohensteins Trauerspiele 5 Mit Lohenstein gegen Luther 6 Rezeption und Psychologie 7 Lohensteins Agrippina und Fichtes Interpretation 8 Monteverdis Musik 9 Monteverdi und der musikalische Barock

Anmerkungen

Autor:

Fichte, Hubert

RTB 065 - Spiegelgeschichten

Fichte Studien Bd. 8
von Rainer Guldin

Zu Hubert Fichtes und Hans Henny Jahnns Thomas Chatterton
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 65)
152 S., brosch., 2010

ISBN 978-3-89086-961-2

Aus dem Inhalt: Einführung

  1. Hans Henny Jahnns Thomas Chatterton: Düsterkeit und Abtrünnigkeit
  2. «Fifty-fifty»: Zur Bedeutung des Doubles und der Verdoppelung
  3. Hubert Fichtes Chatterton und Chatterton: Aufruhr und Profanation
  4. «Die Spur des dunklen Engels»: Biographische und intertextuelle Motive
  5. Ernst Penzoldts Der arme Chatterton: Ambivalenz und Verspieltheit
Schluss

Autor:

Fichte, Hubert , Albers, Bernhard ,

RTB 100 - Der Mensch ist nichts

Fichte Studien Bd. 9

Hubert Fichte in seiner Zeit
Eine Polemik
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 100)
11 Abb., 40 S., fadengeh. Klappenbrosch., 2016

ISBN 978-3-89086-355-9

Hubert Fichte (1935–1986) ist einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Inhalt: 1 Hans Henny Jahnn 2 Die zweite Schuld 3 «Wir können nicht lieben.» 4 Leonore Mau 5 «Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen.» 6 Die Edition 7 Marcel Proust 8 Im Feuilletonzeitalter 9 Agadir

Autor:

Fichte, Hubert

RTB 112 - Das Experiment ist mein Lebenssinn

Fichte Studien Bd. 10
von Mario Fuhse

Über Hubert Fichte
(Rimbaud-Taschenbuch Nr. 112)
51 S., Klappenbrosch., 2021

ISBN 978-3-89086-452-5

Inhalt:

1.»Das Experiment ist mein Lebenssinn«
- Resonanzraum: Schule – Hubert Fichte und die Olo

2.»Irma und Jäcki«

- Resonanzraum: Namen – Zur Metaphorik der Figurennamen im Werk Hubert Fichtes
~~~
In eigener Sache:
Literaturpreise, Verlagspreise, sind schon lange keine Auszeichnung mehr, sondern dienen als Finanzierungsspritzen innerhalb eines Beziehungsgeflechts. Wie ist es sonst zu erklären, dass von 180 sogenannten Deutschen Verlagspreisen der Rimbaud Verlag nicht für würdig befunden wurde? Die Verlage kämpfen offensichtlich ums Überleben und nehmen, was sie kriegen können.
So bemächtigt sich der Merlin Verlag des großen Interviews, welches Hubert Fichte mit Jean Genet führte. Weil dieses Interview seit 30 Jahren im Rimbaud Verlag lieferbar ist, läßt es der Merlin Verlag einfach neu übersetzen und druckt es in seiner Ausgabe: Jean Genet. Werke in Einzelbänden Bd. IX: Essays/ Interviews (,2021)
Das ist nicht nur stillos, sondern einfach nur unverschämt.

Autor:

Fichte, Hubert

RTB 119 - Hubert Fichtes Tagebuch. Agadir

9. Januar 1968 bis 1. März 1968
von Mario Fuhse

(Fichte Studien Bd. 11)
(Rimbaud Taschenbuch Nr. 119)
61 S., 2023

ISBN 978-3-89086-612-3

Auch das ist europäisch gedacht.


Beim Schuhputzen zu betrügen.

Ein Schuhputzer betrügt einen Touristen.

Wer betrügt da wen?